Grundsatz für den Umgang mit Medien

Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Lebens- und Lernwelt.  Wir fördern einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und unterstützen unsere Schüler*innen dabei, Medien kompetent, kreativ und kritisch zu nutzen.  Gleichzeitig achten wir darauf, Räume für analoge Erlebnisse, soziale Interaktion und konzentriertes Arbeiten zu bewahren. Unser Ziel ist eine gesunde Balance zwischen digitalem und analogem Leben, die sowohl das Lernen als auch das Wohlbefinden aller an unserer Schule stärkt.

Bring Your Own Device

Digitale Kompetenzen gehören heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen – sowohl für das Lernen als auch für das Leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Daher bringen an der KEN alle Schüler*innen einen persönlichen Laptop bzw. Tablet-Computer mit. 

Die Devices werden im Unterricht regelmässig eingesetzt, weshalb diese bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, die auf dieser Seite ausgeführt werden.

Geräteanforderungen Gymnasium

Grundsätzlich werden 2-in-1 Geräte empfohlen. Es ist jedoch möglich, einen Mac-Laptop mit einem iPad oder WACOM-Tablet zu kombinieren, da Apple keine Laptops mit Touchscreen anbietet. Ein iPad-Pro als Ersatz für eine Laptop ist nicht ausreichend, da nicht alle erforderlichen Programme installiert werden können. Mindestanforderungen im Detail:

  • Betriebssystem: Windows 11 oder MacOS 12 
  • Bildschirm: mindestens 10 Zoll, empfohlen 12–15 Zoll, 1920x1080, Touchscreen oder Kombination mit einem Wacom-Tablet / iPad  
  • Akku: ca. 4 h bei Vollbetrieb 
  • Tastatur: fest verbunden oder andockbar 
  • Leistung: mindestens Prozessor i5, 8 GB RAM, SSD 128 GB 
  • Anschlüsse: mindestens 1 USB-C oder HDMI und USB3, Audio in/out 
  • Zubehör: Ladegerät, Stift, Maus, Kopfhörer, Schutzhülle 

Geeignete Geräte mit guten Rabattkonditionen finden Sie auf www.edu.ch/ken und https://projektneptun.ch/de/byod/ken. Über die Gewährung von Stipendien informieren wir auf folgender Seite: Stipendien und Unterstützung.

Geräteanforderungen HMS

Für die HMS ist die Anschaffung eines 2-in-1-Geräts mit Betriebssystem Windows 10, Tastatur, Touchscreen und Eingabestifts vorgegeben.
Mindestanforderungen im Detail:

  • Betriebssystem: Windows 11
  • Bildschirm: mindestens 10 Zoll, empfohlen 12–15 Zoll, mindestens 1920x1080, Touchscreen 
  • Akku: ca. 4 h bei Vollbetrieb 
  • Tastatur: fest verbunden oder andockbar 
  • Leistung: mindestens Prozessor i5, 8 GB RAM, SSD 128 GB 
  • Anschlüsse: mindestens 1 USB-C oder HDMI und USB3, Audio in/out  
  • Zubehör: Ladegerät, Stift, Maus, Kopfhörer, Schutzhülle 

Geeignete Geräte mit guten Rabattkonditionen finden Sie auf www.edu.ch/ken und https://projektneptun.ch/de/byod/ken. Über die Gewährung von Stipendien informieren wir auf folgender Seite: Stipendien und Unterstützung.

Bereitgestellte Software

Die Softwarelizenzen für Office 365 und Adobe CC sowie ausreichend Speicherplatz auf der Cloud OneDrive werden von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Lizenzen und die Installation erfolgt in der ersten Schulwoche an der Schule.

 

Sicherheit und Versicherung

Es wird empfohlen, einen Virenschutz zu aktivieren und die Gerätegarantie auf drei Jahre zu verlängern. Der Abschluss einer Versicherung gegen Diebstahl und Beschädigung ist abzuwägen. Klären Sie ab, inwiefern Ihre bestehende Hausratversicherung dies bereits abdeckt. Die Geräte bleiben zu 100 % Prozent in der Eigenverantwortung der Schüler*innen. Dies betrifft insbesondere den Unterhalt des Betriebssystems (Updates, Virenschutz) und des Geräts.

Versicherungsschutz ist Sache der Schüler*innen bzw. der Eltern: Die Schule übernimmt keine Kosten für beschädigte oder gestohlene Geräte. 

Support

Die Schule bietet Support bei Soft- und Hardwareproblemen. Schulungen in der verwendeten Software finden im Rahmen des Unterrichts statt. Die Geräte werden im Schulhaus über WLAN mit dem Internet verbunden sein. Eine weiterführende Einbindung in die schulische Infrastruktur etwa durch ein Mobile Device Management ist nicht vorgesehen.

Kosten

Die Beschaffung der Geräte ist Sache der Eltern. Informationen zur Gewährung von Stipendien finden Sie folgender Seite: Stipendien und Unterstützung. Anträge auf finanzielle Beiträge durch die Schule im Fall eines finanziellen Engpasses sind schriftlich beim Rektor einzureichen. Wer bereits über ein Gerät verfügt, darf vorläufig mit dem vorhandenen Gerät arbeiten, auch wenn es die unten stehenden Anforderungen nicht vollumfänglich erfüllt. Ein Stift ist jedoch zwingend.

Regelung zur Smartphone-Nutzung

Die Kantonsschule Enge verfolgt das Ziel, ihre Schüler*innen schrittweise zu einem eigenverantwortlichen und reflektierten Umgang mit digitalen Geräten zu führen. Während der Laptop als bewusst eingesetztes Lernwerkzeug im Unterricht dient, stellen Smartphones im Schulkontext häufig eine Herausforderung dar – insbesondere im Hinblick auf Konzentration, Ablenkung und soziale Präsenz.

Um das Lernen zu fördern und das soziale Miteinander im Schulalltag zu stärken, gelten für die Nutzung von Smartphones folgende Regelungen:

  •  In den ersten Klassen sind Smartphones während des gesamten Schultages grundsätzlich ausser Hör- und Sichtweite in den Schultaschen aufzubewahren (Ausnahme: Mittagspause oder ausdrückliche Erlaubnis der Lehrperson für unterrichtliche Zwecke).
  • Für Schüler*innen höherer Klassenstufen ist die Nutzung von Smartphones zwar grundsätzlich erlaubt, doch gilt auch hier: Die Geräte dürfen nur eingesetzt werden, wenn es dem Lernen dient und Lernfokus sowie das Soziale Miteinander nicht gestört wird.