Einblick in die Schulentwicklung

Neben dem regulären Unterricht beschäftigen sich die Lehrpersonen und die Schulleitung auch stets mit der Weiterentwicklung der Schule. An dieser Stelle geben wir Einblick in Fragestellungen, die uns aktuell beschäftigen.

Projekt BYOD

Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt für alle neuen Klassen, dass die Schüler*innen ein digitales Gerät in den Unterricht mitbringen müssen: Bring Your Own Device (BYOD). Die von Kommissionen erarbeiteten Grundlagen zum BYOD-Unterricht sehen eine grosse Offenheit vor. Der Konvent hat diesem Ansatz im April 2020 zugestimmt. Die BYOD-Kommission begleitet die Einführung von BYOD in den Unterricht und schlägt dem Konvent Anpassungen oder Präzisierungen vor oder setzt neue Impulse. Aktuell beschäftigt sie sich auf strategischer Ebene mit der Weiterentwicklung der Fragestellungen und Unterrichtsgestaltung.

Ansprechperson für das Projekt: Daniela Schwarz, Prorektorin

Projekt Schulsozialarbeit

Aufgrund einer Häufung von komplex gearteten Krisenfällen an Mittelschulen und der Überbelastung der Lehrpersonen sowie der Schulpsychologen bemüht sich die KEN um ein niederschwelliges und schulinternes Angebot für unterstützende und präventive Hilfestellungen. Die in der Volksschule bewährte Schulsozialarbeit soll deshalb auch an den Kantonsschulen eingeführt werden. Die KEN ist am Pilot-Projekt des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes beteiligt. 

Ansprechperson für das Projekt: Moritz Spillmann, Rektor

Projekt Q-Management

Der Kanton hat die Vorgaben an das Q-Management der Schulen angepasst. Die Schulen haben bis zum Beginn des Schuljahres 2024/25 Zeit, die schuleigenen Konzepte zu überarbeiten. Die KEN nimmt diese Vorgabe zum Anlass, zusätzlich die im KEN-Code formulierten Haltungen zu überprüfen. 

Ansprechperson für das Projekt: Silvio Stucki, Prorektor

 

 

Projekt Akzentlehrgang

Der Akzentlehrgang "Nachhaltigkeit und Internationale Zusammenarbeit" ist ein grosser Erfolg. Nach über zehn Jahren beschäftigt sich eine Kommission mit dessen Weiterentwicklung. Der Lehrgang soll stärker auf die future skills ausgerichtet werden und damit neben der Themen verstärkt auch das Lernen ins Zentrum stellen. Die Umsetzung der Überarbeitung erfolgt auf das Schuljahr 2024/25. 

Ansprechperson für das Projekt: Moritz Spillmann, Rektor